Kategorien

CT Magazin - Samsung Galaxy S25 Ultra und S25+ Testsieger

Samsung Galaxy S25 Ultra und S25+ im Test-Vergleich von CT Magazin

Samsung Galaxy S25 Ultra 512GB Titanium Black

ab 1041.01,

40 Angebote

Samsung Galaxy S25 Ultra 512GB Titanium Black

ohne Note

»Das Smartphone verfügt über ein reflexionsarmes OLED-Display mit hoher Helligkeit, einen integrierten Eingabestift und ein robustes, leichtes Gehäuse aus Titan. Der flache Rahmen und die abgerund...«

  • Display fast frei von Reflexionen
  • liegt besser in der Hand als Vorgänger
Samsung Galaxy S25+ 256GB Navy

ab 781,

33 Angebote

Samsung Galaxy S25+ 256GB Navy

ohne Note

»Das Smartphone überzeugt mit großzügigem Speicher, starker Systemleistung und hoher Verarbeitungsqualität. Trotz fehlender Speichererweiterung und langsamerem kabellosem Laden ist es eine ausgeze...«

  • rundum gelungenes Gesamtpaket
  • Top-Performance mit viel Reserven
  • schwächere Kameras als das Ultra

CT Magazin

05/2025 - CT Magazin

Was bringt das größere Gehäuse wirklich?

Das Galaxy S25 Ultra ist minimal breiter, höher und schwerer als das S25 +, dafür liegt es ruhiger in der Hand: Der titanverstärkte Rahmen hat abgerundete Ecken, und das neue Gorilla Glass Armor 2 schluckt unerwartet viel Umgebungslicht, sodass der OLED-Bildschirm trotz extremer Spitzenhelligkeit kaum spiegelt. Auf dem 6,9-Zoll-Display (3120 × 1440) wirken Farben, Kontraste und Details fast so satt wie auf einem Fernseher, der kleinere 6,7-Zoll-Screen des S25 + ist hier nur ein Hauch knapper beschnitten.

Ist der neue Prozessor ein Grund zum Upgrade?

Beide kommen mit Qualcomms Snapdragon 8 Elite for Galaxy, Samsungs leicht übertakteter Top-Ausführung des neuesten High-End-Chips. Die Benchmark-Zahlen sind beeindruckend, doch im Alltag spürt man kaum einen Unterschied zum S24 Ultra – beide Modelle flutschen jedes Menü und öffnen selbst aufwändige Apps ohne einen Hauch Verzögerung. Am Rande verbessert hat Samsung die Kühlung, sodass Leistungseinbrüche selbst bei langen Gaming-Sessions praktisch nicht mehr vorkommen.

Worauf verzichtet man beim S25 +?

Abgesehen von leicht schmalerem Display und 200-Megapixel-Sensor in der Hauptkamera ist die Ausstattung fast identisch: Beide haben 12 GB RAM, bis zu 512 GB Speicher, IP68-Schutz, Wi-Fi 7 und S Pen-Support. Das Ultra bietet darüber hinaus einen echten Fünffach-Zoom und den 200-MP-Modus, der sich zum nachträglichen Zuschneiden eignet. Im S25 + findet das Teleobjektiv nur vierfachen Zoom, und die Hauptkamera belässt es bei 50 MP.

Zählt der S Pen noch?

Ja und nein. Beide Telefone stecken den S Pen im Gehäuse, doch Samsung hat seinerseits abgerüstet: Der Stift kommuniziert nicht mehr per Bluetooth, nützt also keine Fernauslöser-Funktionen mehr. Wer den Stift vor allem als Schreib- und Malwerkzeug nutzt, wird kaum etwas vermissen – wer ihn als Präsentationsclicker oder Selfie-Knopf einsetzen wollte, muss anderswo nachrüsten.

Welches Modell passt zu wem?

Das S25 Ultra ist Samsungs uneingeschränktes Flaggschiff – wer Fotografie und maximale Bildschirmerfahrung ausreizen will und sich die 300 Euro Aufpreis leisten kann, liegt hier goldrichtig. Wer ähnlich viel Performance und Software-KI-Features möchte, mit dem Vierfach-Teleobjektiv leben kann und etwas sparen will, greift zum S25 +. Letzteres bleibt ein Luxusgerät, doch es ist in diesem Jahr die bessere Preis-Leistungs-Option.

Original Beschreibung von CT Magazin:

"Die neuen Galaxy-Smartphones reihen sich wie erwartet in der Android-Luxusliga ein. Samsungs sanfte Modellpflege, die mehr Neues bei der Software als bei der Hardware bringt, rückt das S25+ näher an das Ultra heran."