Color Foto - Im RAW-Test: 10 APS-C-Kameras Testsieger
10 Produkte im Vergleich von Color Foto
05/2023 - Color Foto
Inhaltsverzeichnis
Der APS-C-Sensor: Ein ausführlicher Blick auf die RAW-Testergebnisse von “ColorFoto”
Bevor wir uns den spannenden Ergebnissen des RAW-Tests von "ColorFoto" widmen, wollen wir kurz die Besonderheit des APS-C-Sensors erläutern. Der APS-C-Sensor ist ein Bildsensorformat, das in vielen digitalen Spiegelreflexkameras (DSLRs) und spiegellosen Kameras verwendet wird. Im Vergleich zum Vollformat (oder Kleinbildformat) ist der APS-C-Sensor kleiner, bietet jedoch eine hohe Bildqualität und ermöglicht eine effektivere Nutzung der Optik. Die kompakteren Abmessungen der APS-C-Kameras erlauben eine leichtere und portablere Bauweise, was sie besonders bei Hobbyfotografen und Reisenden beliebt macht. Nichtsdestotrotz stehen diese Kameras den Vollformatmodellen in nichts nach, wenn es um die Integration neuester Technologien und Funktionen geht. Hersteller wie Canon, Fujifilm und Sony haben kontinuierlich in die Verbesserung ihrer APS-C-Modelle investiert, um sowohl Einsteigern als auch Profis ein ausgezeichnetes Fotografieerlebnis zu bieten.
Das Testverfahren von “ColorFoto”
Das Magazin "ColorFoto" hat in seinem Test die RAW-Leistung von zehn APS-C-Kameras verschiedener renommierter Hersteller untersucht. Dabei stand die Performance im RAW-Format im Mittelpunkt, wobei auch die JPEG-Performance nicht außer Acht gelassen wurde. Die Testmethodik umfasste die Verwendung von Adobe Lightroom zur Entwicklung der RAW-Bilder mit festgelegten Voreinstellungen und die Analyse von Bildern bei verschiedenen ISO-Einstellungen und Entwicklungsvoreinstellungen. Die im Test berücksichtigten Kamera-Modelle spannen einen weiten Rahmen ab – von brandneuen Modellen wie der Canon R7 und R10 bis zu den bereits seit 2019 auf dem Markt befindlichen Sony A6600 und A6100. Ein wichtiger Bestandteil des Tests war die einheitliche Anwendung von Lightroom-Einstellungen, um eine faire und direkte Vergleichbarkeit zwischen den verschiedenen Modellen zu gewährleisten.
Detaillierte Analyse der Testergebnisse
Die Bewertung der Kameras basierte auf einer Reihe technischer Aspekte, darunter die Kontrolle von Details wie Schärfe, Kontrast und Tonwertkorrektur in unterschiedlichem Ausmaß. Die Untersuchung konzentrierte sich auf vier Aufnahmen: eine bei ISO 100 und drei unterschiedlich entwickelte Varianten bei ISO 1600. Die Experten von "ColorFoto" haben den Bildern verschiedene Noten gegeben, basierend auf ihrer Performance in verschiedenen ISO-Einstellungen und nach Anwendung unterschiedlicher Rauschreduktionsniveaus und Entwicklungseinstellungen. Die Ergebnisse zeigten, dass trotz der tendenziell höheren Rauschintensität bei höheren ISO-Werten, jede Kamera ihre eigenen Stärken hatte, und dass die Nutzung des RAW-Formats erhebliche Verbesserungen in der Bildqualität ermöglichen kann. Dabei konnten die Nutzer die Parameter nach ihren Wünschen gestalten, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Gesamtfazit und Empfehlungen
Im Rahmen des Tests stellte sich heraus, dass nicht alle Kameras im gleichen Maße von den Vorteilen des RAW-Formats profitieren konnten. Während einige Modelle deutliche Verbesserungen zeigten, konnten andere nur geringfügige Unterschiede vorweisen. Als Testsieger ging die Fujifilm X-H2 mit ihrem 40-Megapixel-Sensor hervor, die zwar in einer höheren Preisklasse liegt, aber durch herausragende Leistung überzeugt. Für Budget-bewusste Käufer bot die Sony A6100 das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, mit einer soliden Performance zu einem attraktiveren Preis.
Schlussbetrachtung
Der RAW-Test von "ColorFoto" bietet eine wertvolle Orientierung für Fotografie-Enthusiasten und bietet detaillierte Einblicke in die Leistungsfähigkeit der aktuellen APS-C-Kamera-Angebote. Obwohl jede Kamera ihre eigenen Stärken und Schwächen hat, zeigte der Test deutlich, dass das RAW-Format erhebliche Vorteile bei der Bildentwicklung bieten kann, insbesondere in Bezug auf die Feinzeichnung und die natürlichere Bildabstimmung. Mit diesem Test liefert "ColorFoto" eine fundierte Grundlage für die Auswahl einer APS-C-Kamera, die sowohl den Budgetanforderungen als auch den Qualitätsansprüchen der Fotografen gerecht wird. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Technologie in Zukunft entwickeln wird, um noch bessere Ergebnisse in der Fotografie zu ermöglichen.
Original Beschreibung von Color Foto:
"Im Vergleich zu den KB-Kameras aus dem ersten Teil des RAW-Tests haben wir dieses Mal bei höheren ISO-Empfindlichkeiten tendenziell mehr Rauschen beobachtet. Angesichts der „kleineren“ Pixel war dies zu erwarten. Alle Testkandidaten haben damit zu kämpfen, doch nicht alle im gleichen Maße.
Auch die Vorteile durch das RAW-Bildformat fielen je nach Modell und Hersteller unterschiedlich stark aus. Bei Canon ist die JPEG-Signalverarbeitung sehr gut abgestimmt, und RAW bringt keine nennenswerten Detailvorteile bei niedriger sowie überschaubare bei höherer Empfindlichkeit. Je nach Motiv kann bei ISO 1600 auch kräftiger entrauscht werden: Selbst dann sind die RAWs etwas feiner durchgezeichnet, aber rauschen auch mehr als die JPEGs.
Im Fall der Fujifilm X-H2S mit 26-MP-Sensor zeigen die RAWs eine natürlichere Bildwirkung sowie bei höheren Empfindlichkeiten auch mehr Zeichnung – sofern nur moderat gegen das Rauschen vorgegangen wird. Das gilt auch für die X-H2 mit dem 40-MP-Sensor sowie für die X-E4 mit dem älteren 26-MP-Sensor: LR2 dürfte bei ISO 1600 oft der „goldene Weg“ sein. LR1 erhält allerdings die Zeichnung besser. Zudem legen beide auch bei niedriger Empfindlichkeit mit dem Wechsel zu RAW qualitativ zu.
Die Nikon Z30 und die Z fc erfahren mit RAW schon bei ISO 100 qualitative Verbesserungen, bei ISO 1600 sind diese größer. Dabei fällt auf, dass die Z30-RAW-Bilder kontrastreicher als die Z fc-RAWs sind. Hinzu kommt ein etwas höheres Rauschniveau der Z30 selbst im Vergleich zur Konkurrenz mit mehr Pixeln auf dem Sensor. Bei der Z30 müssen die Denoise-Filter intensiver eingesetzt werden.
Sony A6600 und A6100 liefern vergleichbare Ergebnisse: RAW lohnt sich bei beiden Kameras. Bei höheren ISOs – am besten moderat entrauscht – gewinnt man nicht nur Zeichnung, sondern profitiert auch durch die natürlichere Bildabstimmung. Bei ISO 100 sind die Vorteile ähnlich, aber geringer ausgeprägt.
Für die Pentax K3 III ist RAW der Weg zur natürlicheren Abstimmung mit weniger Artefakten. Die Feinzeichnung nimmt bei feineren Details schon bei ISO 100 zu. Bildrauschen ist „feinkörnig“: Mehr als moderates Entrauschen ist nicht nötig.
Testsieger wird die Fujifilm X-H2 dank ihres 40-Megapixel-Sensors, allerdings kostet die X-H2 mit 2150 Euro auch deutlich mehr als die meisten Konkurrenten. Canon R10, Nikon Z fc, Sony A6100 und Fujifilm X-E4 kosten nicht mal die Hälfte und können dennoch überzeugen. Dabei bietet die Sony A6100 das beste Preis-Leistungs-Verhältnis."

ab 889,00 €
20 Angebote
ohne Note
»Die Canon EOS R10 liefert bei hohen Empfindlichkeiten eine höhere Detailzeichnung in RAW-Format. Trotz stärkerer Entrauschung, wie in der LR3-Einstellung, bleiben die RAWs detailreicher. Allerdin...«

ab 1.399,00 €
18 Angebote
ohne Note
»Die Canon EOS R7 bietet qualitativ hochwertige Bilder, wobei die Vorteile des RAW-Formats gegenüber JPEG eher bei höheren Empfindlichkeiten zu erkennen sind. Allerdings muss man dabei ein höheres...«

ohne Note
»Die Fujifilm X-E4 zeigt bei der Umstellung auf RAW eine deutliche Verbesserung gegenüber JPEG bei allen ISO-Empfindlichkeiten. Allerdings sollte man bei höheren ISO-Stufen vorsichtig mit der Entr...«

ab 2.049,00 €
2 Angebote
ohne Note
»Die Fujifilm X-H2 setzt mit ihrem 40-MP-Sensor neue Maßstäbe im APS-C-Bereich und stellt eine Herausforderung für die Konkurrenz dar. Die Bildqualität wird bereits bei ISO125 durch die Verwendung...«

ab 2.368,98 €
8 Angebote
ohne Note
»Die Fujifilm X-H2S bietet bei niedrigeren Empfindlichkeiten nur begrenzte Vorteile beim Wechsel zu RAW. Möglicherweise können bessere Ergebnisse mit einem anderen Konverter als Lightroom erzielt ...«

ab 650,99 €
6 Angebote
ohne Note
»Die Nikon Z 30 zeigt sowohl bei hohen als auch bei niedrigen Empfindlichkeiten eine gute Leistung, wenn sie im RAW-Format verwendet wird. Besonders in niedrigkontrastigen Bildbereichen sind die V...«

ab 889,99 €
16 Angebote
ohne Note
»Die Nikon Z fc bietet bei allen Empfindlichkeiten eine verbesserte Detailwiedergabe durch die Nutzung von RAW. Bei niedriger Empfindlichkeit wie ISO 100 ist das Rauschen kein Problem und es entst...«

ab 1.850,61 €
9 Angebote
Pentax K-3 Mark III Body silber
ohne Note
»Die Pentax K-3 Mark III zeigt eine verbesserte Bildabstimmung im RAW-Modus, wodurch die Fotos auf allen ISO-Stufen natürlicher wirken. Besonders in Bereichen mit geringem Kontrast ist eine Zunahm...«

ab 674,99 €
20 Angebote
ohne Note
»Die Sony Alpha 6100 liefert, ähnlich wie das besser ausgestattete Modell A6600, eine erhöhte Bildqualität durch die Nutzung des RAW-Formats. Dies ist unabhängig von der Empfindlichkeitseinstellun...«

ab 12,26 €
27 Angebote
ohne Note
»Die Sony Alpha 6600 zeigt ihre Stärken besonders im RAW-Format. Bei niedrigeren Empfindlichkeiten steigt die Bildauflösung und die RAWs wirken trotz sichtbarer "Optimierungen" natürlicher. Insbes...«