Kategorien

Stiftung Warentest - 8 Balkonkraftwerke Testsieger

8 Produkte im Vergleich von Stiftung Warentest

1
EPP Solar Balkonkraftwerk 830W

EPP Solar Balkonkraftwerk 830W

2,2 - gut

»Das Balkonkraftwerk mit 830W zeichnet sich durch gute Gesamtleistung aus. Bei der Stromerzeugung zeigt es solide Ergebnisse, insbesondere ohne Schatten. Die Stabilität überzeugt durch hohe Belast...«

  • Stromerzeugung: 2,8 - befriedigend
  • Stabilität: 1,3 - sehr gut
  • Handhabung: 2,8 - befriedigend
  • Sicherheit: 1,5 - sehr gut
  • Elektromagnetische Verträglichkeit: 3,0 - befriedigend
2
Absaar Balkonkraftwerk 600 W / 800 W (2x 410 W Solarpanel)

599,99

1 Angebot

Absaar Balkonkraftwerk 600 W / 800 W (2x 410 W Solarpanel)

2,6 - befriedigend

»Das Balkonkraftwerk zeigt eine insgesamt befriedigende Leistung. Die Stromerzeugung ist solide, wobei der Wirkungsgrad ohne Schatten gut und mit Schatten befriedigend ist. Die Stabilität ist gut,...«

  • Stromerzeugung: 2,6 - befriedigend
  • Stabilität: 2,0 - gut
  • Handhabung: 3,6 - ausreichend
  • Sicherheit: 1,5 - sehr gut
  • Elektromagnetische Verträglichkeit: 3,0 - befriedigend
3
Strom Ganz Einfach Balkonkraftwerk Komplettset 810W

Strom Ganz Einfach Balkonkraftwerk Komplettset 810W

3,3 - befriedigend

»Das Balkonkraftwerk Komplettset 810W bietet insgesamt eine befriedigende Leistung. Die Stromerzeugung ist gut, mit einem guten Wirkungsgrad ohne Schatten und einem befriedigenden Wirkungsgrad mit...«

  • Stromerzeugung: 2,5 - gut
  • Stabilität: 1,8 - gut
  • Handhabung: 2,6 - befriedigend
  • Sicherheit: 1,5 - sehr gut
  • Elektromagnetische Verträglichkeit: 4,0 - ausreichend
4
Mysolarplant Balkon 810W

Mysolarplant Balkon 810W

3,4 - befriedigend

»Das Balkon 810W Set zeigt eine insgesamt befriedigende Leistung. Die Stromerzeugung ist solide, mit einem guten Wirkungsgrad ohne Schatten und ausreichendem Wirkungsgrad mit Schatten. Die Stabili...«

  • Stromerzeugung: 2,7 - befriedigend
  • Stabilität: 1,4 - sehr gut
  • Handhabung: 3,2 - befriedigend
  • Sicherheit: 1,5 - sehr gut
  • Elektromagnetische Verträglichkeit: 4,0 - ausreichend
5
Anker Solix Balkonkraftwerk RS40B 820W mit 2 x 410Wp, MI80 Wechselrichter, Schuko-Netzkabel 5m

ab 399,00

5 Angebote

Anker Solix Balkonkraftwerk RS40B 820W mit 2 x 410Wp, MI80 Wechselrichter, Schuko-Netzkabel 5m

4,0 - ausreichend

»Dieses Balkonkraftwerk mit 820W bietet insgesamt eine ausreichende Leistung. Die Stromerzeugung ist befriedigend, mit gutem Wirkungsgrad ohne Schatten und ausreichendem Wirkungsgrad bei Schatten....«

  • Stromerzeugung: 2,9 - befriedigend
  • Stabilität: 4,0 - ausreichend
  • Handhabung: 3,3 - befriedigend
  • Sicherheit: 1,5 - sehr gut
  • Elektromagnetische Verträglichkeit: 4,0 - ausreichend
6
Maxxisun 810Wp Black Line

Maxxisun 810Wp Black Line

5,0 - mangelhaft

»Das Balkonkraftwerk zeigt eine mangelhafte Gesamtleistung. Obwohl die Stromerzeugung gut bewertet wird, mit einem guten Wirkungsgrad ohne Schatten und einem befriedigenden Wirkungsgrad bei Schatt...«

  • Stromerzeugung: 2,5 - gut
  • Stabilität: 4,0 - ausreichend
  • Handhabung: 2,2 - gut
  • Sicherheit: 1,8 - gut
  • Elektromagnetische Verträglichkeit: 5,0 - mangelhaft
6
PV und SO 840W Balkonkraftwerk mit HM-800

PV und SO 840W Balkonkraftwerk mit HM-800

5,0 - mangelhaft

»Das 840W Balkonkraftwerk zeigt eine insgesamt mangelhafte Leistung. Obwohl die Stromerzeugung gut bewertet wird, mit einem guten Wirkungsgrad ohne Schatten und einem befriedigenden Wirkungsgrad b...«

  • Stromerzeugung: 2,3 - gut
  • Stabilität: 5,0 - mangelhaft
  • Handhabung: 3,6 - ausreichend
  • Sicherheit: 1,5 - sehr gut
  • Elektromagnetische Verträglichkeit: 5,0 - mangelhaft
6
Yuma Balcony (820) Pro

Yuma Balcony (820) Pro

5,0 - mangelhaft

»Das Balkonkraftwerk zeigt trotz einzelner guter Bewertungen insgesamt eine mangelhafte Leistung. Die Stromerzeugung wird als gut bewertet, mit einem guten Wirkungsgrad ohne Schatten und einem bef...«

  • Stromerzeugung: 2,4 - gut
  • Stabilität: 1,4 - sehr gut
  • Handhabung: 1,8 - gut
  • Sicherheit: 1,5 - sehr gut
  • Elektromagnetische Verträglichkeit: 5,0 - mangelhaft

Stiftung Warentest

05/2024 - Stiftung Warentest

Die wachsende Bedeutung von Balkonkraftwerken

In einer Welt, die zunehmend auf Nachhaltigkeit und erneuerbare Energiequellen setzt, gewinnen Balkonkraftwerke an Bedeutung. Diese kompakten und benutzerfreundlichen Solaranlagen ermöglichen es Einzelpersonen, in städtischen und suburbanen Gebieten ihren eigenen Strom zu erzeugen. Stiftung Warentest hat kürzlich acht verschiedene Balkonkraftwerke getestet, um Verbrauchern wertvolle Einblicke in ihre Leistung und Zuverlässigkeit zu geben. Dieser umfassende Testbericht beleuchtet sowohl die technischen Aspekte als auch die praktische Anwendung dieser Geräte.

Auswahl und Kauf der Testgeräte

Stiftung Warentest legt großen Wert auf eine objektive und unabhängige Bewertung. Für den Test wurden acht Balkonkraftwerke anonym im Handel erworben, um die Unvoreingenommenheit der Ergebnisse zu gewährleisten. Jedes System besteht aus zwei monokristallinen Photovoltaik-Modulen und einem Wechselrichter, die zusammen auf eine Leistung von 600 Watt gedrosselt sind, mit der Möglichkeit, auf 800 Watt aufzurüsten.

Prüfkriterien und Testverfahren

Der Test umfasste mehrere Kategorien:

  • Stromerzeugung (40%): Hierbei wurde der Wirkungsgrad der Module unter verschiedenen Bedingungen wie voller Sonneneinstrahlung und partieller Beschattung gemessen.
  • Stabilität (30%): Die mechanische Robustheit wurde durch Belastungstests, einschließlich Wind- und Schneelast sowie Haltbarkeit gegenüber Hagel, ermittelt.
  • Handhabung (20%): Die Benutzerfreundlichkeit, die Qualität der Montageanleitung und die Funktionalität der Apps wurden bewertet.
  • Sicherheit und elektromagnetische Verträglichkeit (10%): Sicherheitsaspekte und die Einhaltung der Grenzwerte für elektromagnetische Emissionen wurden geprüft.

Testergebnisse: Licht und Schatten

  • Stromproduktion und Effizienz: Obwohl alle getesteten Balkonkraftwerke 600 Watt liefern sollten, zeigte sich eine erhebliche Variabilität in der Effizienz, besonders wenn Teile der Module beschattet waren. Nur eine Anlage erreichte die Bewertung "gut" in dieser Kategorie, was zeigt, dass viele Geräte unter suboptimalen Bedingungen ihre Leistung nicht halten können.
  • Probleme mit der elektromagnetischen Verträglichkeit: Ein kritischer Punkt im Test war die elektromagnetische Verträglichkeit. Drei der acht getesteten Wechselrichter überschritten die zulässigen Grenzwerte und führten zu Störungen bei anderen Elektrogeräten sowie bei Internetverbindungen. Dieses Ergebnis betont die Notwendigkeit, bei der Auswahl eines Balkonkraftwerks auf die Qualität des Wechselrichters zu achten.
  • Mechanische Stabilität: Die mechanische Stabilität wurde intensiv getestet, wobei einige Modelle in extremen Wetterbedingungen wie Sturm und Schnee versagten. Die Prüfung der Korrosionsbeständigkeit und die Schutzklasse der Montageteile waren ebenfalls Teil des Tests, wobei nicht alle Produkte überzeugen konnten.
  • Sicherheit und Handhabung: Die Sicherheitsprüfungen umfassten Tests auf elektrische Sicherheit, wie die Kurzschlussfestigkeit und den Schutz vor elektrischem Schlag. Handhabungstests zeigten, dass die Installation der Geräte oft zwei Personen erfordert, und die Verständlichkeit der Anleitungen variierte stark zwischen den Anbietern.

Verbraucherempfehlungen

Aufgrund der gemischten Ergebnisse sollten Verbraucher vor dem Kauf eines Balkonkraftwerks sorgfältig die Spezifikationen und Testergebnisse berücksichtigen. Besonders die Qualität des Wechselrichters ist entscheidend, da sie direkten Einfluss auf die Funktionalität anderer Geräte im Haushalt hat.

Ausblick und technologische Entwicklungen

Die Technologie der Balkonkraftwerke ist im Wandel begriffen. Mit zunehmender Forschung und Entwicklung könnten zukünftige Modelle effizienter und kompatibler mit städtischen Umgebungen werden. Die Tatsache, dass Wechselrichter zukünftig auf eine höhere Leistung von 800 Watt umgestellt werden können, zeigt das Potenzial für eine verbesserte Leistungsfähigkeit.

Fazit

Der Test von Stiftung Warentest bietet eine wertvolle Ressource für jeden, der erwägt, in ein Balkonkraftwerk zu investieren. Trotz der Herausforderungen, die einige Modelle in Bezug auf elektromagnetische Verträglichkeit und mechanische Stabilität zeigen, bieten sie eine innovative Möglichkeit, zur Energieunabhängigkeit in städtischen Gebieten beizutragen. Verbraucher sollten sich jedoch der möglichen Einschränkungen bewusst sein und Produkte wählen, die ihren individuellen Anforderungen am besten entsprechen.

Original Beschreibung von Stiftung Warentest:

"Strom selbst erzeugen und direkt verbrauchen – das versprechen Balkon-Solaranlagen. Aber drei Anlagen im Vergleich der Stiftung Warentest fallen durch. Ihre Wechselrichter können andere Elektrogeräte oder Funkverbindungen stören. Mit unseren Testergebnissen erfahren Sie, welche Wechselrichter problematisch sind, welche Balkon-Solargeräte den meisten Strom liefern – und welches Balkonkraftwerk Testsieger geworden ist."